Scope Project

Drohne unter 250g: Warum eine Versicherung wichtig ist und worauf du achten solltest

Lukas Fuchs vor 2 Monaten Drohnenversicherung & Sicherheit 3 Min. Lesezeit

Zunehmend erfreuen sich Drohnen bei Hobbyisten und Profis großer Beliebtheit. Doch auch bei leichten Drohnen unter 250g sollte man die rechtlichen Anforderungen, insbesondere in Bezug auf die Versicherung, beachten. Warum ist das so wichtig? Hier erfährst du alles, was du wissen musst.

Die rechtlichen Grundlagen für Drohnen unter 250g

Drohnen haben in den letzten Jahren einen regelrechten Boom erlebt. Besonders Modelle unter 250g erfreuen sich großer Beliebtheit, da sie in vielen Ländern von bestimmten Auflagen befreit sind. In Deutschland sind Drohnen unter 250g von der Kennzeichnungspflicht und der Erlaubnispflicht ausgenommen. Doch auch hier gibt es wichtige rechtliche Aspekte zu berücksichtigen.

Brauche ich eine Versicherung für meine Drohne?

Ja, auch für Drohnen unter 250g ist eine Haftpflichtversicherung in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben, wenn du die Drohne außerhalb der eigenen Grundstücksgrenzen fliegst. Diese Versicherung schützt dich vor finanziellen Schäden, die durch deine Drohne verursacht werden könnten. Ob beim Zusammenstoß mit einer anderen Drohne, einem Fahrzeug oder gar einer Person – als Pilot bist du für die Schäden verantwortlich.

Welche Versicherungsmodelle gibt es?

Für Drohnenpiloten stehen verschiedene Versicherungsmodelle zur Verfügung. Hier sind die gängigsten Optionen:

  • Haftpflichtversicherung: Diese Versicherung deckt Schäden ab, die Dritten zugefügt werden. Dazu gehören auch Sach- und Personenschäden.
  • Vollkaskoversicherung: Deckt Schäden an der eigenen Drohne ab, egal ob Verschulden oder nicht. Diese Versicherung ist besonders empfehlenswert für teure Modelle.
  • Teilkaskoversicherung: Diese Variante bietet einen mittleren Schutz. Sie deckt bestimmte Schäden ab, lässt aber andere außen vor.

Was kostet eine Drohnenversicherung?

Die Kosten für eine Drohnenversicherung variieren je nach Anbieter, Versicherungsschutz und individuellen Faktoren wie dem Alter des Piloten. In der Regel kannst du mit jährlichen Kosten zwischen 50 und 150 Euro rechnen. Wichtig ist, dass du die verschiedenen Angebote vergleichst, um die beste Versicherung für deine Bedürfnisse zu finden.

Worauf sollte ich bei der Auswahl einer Drohnenversicherung achten?

Bei der Auswahl einer Versicherung gibt es einige wichtige Kriterien zu beachten:

  • Deckungssumme: Achte darauf, dass die Versicherungssumme ausreichend hoch ist, um mögliche Schäden abzudecken.
  • Schadenfreiheitsrabatt: Einige Versicherungen bieten Rabatte, wenn du unfallfrei fliegst. Das kann die Kosten erheblich senken.
  • Zusatzleistungen: Prüfe, ob Zusatzleistungen wie kostenlose Beratung oder Unterstützung im Schadensfall angeboten werden.
  • Kundenbewertungen: Lies Erfahrungen und Bewertungen anderer Kunden, um die Qualität des Kundenservices und der Unterstützung zu beurteilen.

Wo kann ich eine Drohnenversicherung abschließen?

Drohnenversicherungen kannst du sowohl bei spezialisierten Versicherungsanbietern als auch bei großen Versicherungsunternehmen abschließen. Online-Vergleichsportale helfen dir, die besten Angebote zu finden. Ein Beispiel ist die Seite Check24, die eine Vielzahl von Anbietern vergleicht.

Zusätzliche Tipps für Drohnenpiloten

  • Flugverbot beachten: Halte dich immer an die bestehenden Flugverbote und -richtlinien. Dies schützt dich nicht nur rechtlich, sondern sorgt auch für ein sicheres Flugerlebnis.
  • Regelmäßige Wartung: Achte darauf, deine Drohne regelmäßig zu warten, um technische Defekte und Unfälle zu vermeiden.
  • Drohnen-Community: Tausche dich mit anderen Drohnenpiloten aus, um Tipps zu erhalten und von deren Erfahrungen zu profitieren.

Fazit

Eine Versicherung für Drohnen unter 250g ist nicht nur gesetzliche Pflicht, sondern schützt dich auch vor unvorhersehbaren finanziellen Belastungen. Durch das Vergleichen von Angeboten und das Beachten der genannten Kriterien findest du die passende Versicherung für deine Drohne. Damit kannst du unbeschwert und sicher in die Lüfte steigen.

Weitere Beiträge

Folge uns

Neue Beiträge

Beliebte Beiträge