Scope Project

Bernhardiner: Wie viel Futter benötigt dieser sanfte Riese?

Lukas Fuchs vor 5 Tagen Ernährung und Gesundheit von Hunden 3 Min. Lesezeit

Der Bernhardiner, bekannt für seine beeindruckenden Ausmaße und sanfte Seele, verlangt bei der Fütterung eine besondere Aufmerksamkeit. Doch wie viel Futter benötigt dieser majestätische Hund tatsächlich?

Der Bernhardiner im Überblick

Der Bernhardiner ist eine der größten Hunderassen und zeichnet sich durch seine ruhige und freundliche Art aus. Diese sanften Riesen sind nicht nur als Familienhunde sehr beliebt, sondern auch als Rettungshunde im Gebirge bekannt. Ihre Ernährung spielt eine entscheidende Rolle für ihre Gesundheit und Vitalität.

Warum die richtige Futtermenge wichtig ist

Eine falsche Fütterung kann bei Bernhardinern schnell zu Übergewicht führen, was gesundheitliche Probleme wie Gelenk- oder Herzerkrankungen nach sich ziehen kann. Daher ist es wichtig, die genaue Futtermenge zu kennen, die auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Hundes abgestimmt ist.

Futtermenge für erwachsene Bernhardiner

Die Menge an Futter, die ein Bernhardiner benötigt, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Alter, Gewicht, der Aktivität und der Gesundheit des Hundes. Allgemein kann gesagt werden, dass ein erwachsener Bernhardiner zwischen 2 und 3 % seines Körpergewichts an Futter pro Tag benötigt.

  • Körpergewicht 50 kg: 1.000 - 1.500 g Futter pro Tag
  • Körpergewicht 70 kg: 1.400 - 2.100 g Futter pro Tag
  • Körpergewicht 90 kg: 1.800 - 2.700 g Futter pro Tag

Diese Angaben sind Richtwerte und können je nach Aktivitätslevel und persönlichem Stoffwechsel Ihres Hundes variieren.

Futtermenge für Bernhardinerwelpen

Welpen benötigen aufgrund ihres Wachstums und ihrer höheren Energieanstrengungen unterschiedliche Mengen. Im Allgemeinen sollte ein Bernhardinerwelpe bis zum Alter von 6 Monaten 3 bis 4 Mahlzeiten am Tag erhalten. Diese Portionen sollten an die Größe und das Gewicht des Welpen angepasst werden. Ein typisches Schema könnte folgendermaßen aussehen:

  1. Bis 3 Monate: 4 Mahlzeiten pro Tag
  2. 3 bis 6 Monate: 3 Mahlzeiten pro Tag
  3. Ab 6 Monaten: 2 Mahlzeiten pro Tag

Ein Beispiel für die Futtermenge für einen 4 Monate alten Welpen könnte etwa 800 bis 1.200 g Futter pro Tag betragen, aufgeteilt auf 3 Mahlzeiten.

Das richtige Futter für Bernhardiner

Die Auswahl des richtigen Futters ist entscheidend für die Gesundheit Ihres Bernhardiners. Achten Sie darauf, dass das Futter hochwertiges Protein enthält, um den Muskelaufbau und die Erhaltung der Körpermasse zu unterstützen. Zudem sollte es essentielle Fettsäuren sowie Vitamine und Mineralstoffe beinhalten. Achten Sie beim Kauf auf folgende Punkte:

  • Hochwertige Proteinquellen wie Geflügel, Rind oder Fisch
  • Gesunde Kohlenhydrate wie Reis oder Kartoffeln
  • Verzicht auf künstliche Zusatzstoffe und Füllstoffe

Belcando, ProCani und Platinum sind einige der Marken, die speziell auf die Bedürfnisse großer Rassen wie dem Bernhadiner eingehen.

Tipps zur Fütterung von Bernhardinern

Um die Gesundheit Ihres Bernhardiners zu sichern, sollten Sie folgende Tipps beachten:

  • Regelmäßige Fütterungszeiten: Halten Sie feste Fütterungszeiten ein, um den Stoffwechsel Ihres Hundes zu regulieren.
  • Wasser bereitstellen: Stellen Sie sicher, dass Ihr Hund jederzeit Zugang zu frischem Wasser hat.
  • Leckerlis in Maßen geben: Achten Sie darauf, dass die Leckerlis in die tägliche Futtermenge integriert werden.
  • Aktivitätslevel berücksichtigen: Berücksichtigen Sie bei der Futtermenge die tägliche Aktivität Ihres Hundes und passen Sie die Portionen gegebenenfalls an.

Fazit

Die richtige Futtermenge für einen Bernhardiner ist von vielen Faktoren abhängig. Ein gesundes Gewicht und eine ausgewogene Ernährung sind entscheidend für das Wohlbefinden dieser großartigen Hunde. Beobachten Sie Ihren Bernhardiner genau, und scheuen Sie sich nicht, Ihren Tierarzt um Rat zu fragen, um die optimale Futtermenge und -qualität für Ihr Haustier zu ermitteln. Eine durchdachte Fütterung wird Ihnen helfen, die Gesundheit und Lebensqualität Ihres Bernhardiners langfristig zu sichern.

Für weitere Informationen zur Ernährung von Hunden können Sie auch hier klicken.

Weitere Beiträge

Folge uns

Neue Beiträge

Welpenentwicklung und Schwangerschaft bei Hunden

Scheinmutterschaft bei Hunden verstehen: Ursachen, Symptome und Möglichkeiten

AUTOR • Nov 10, 2025
Hunde Gesundheit und Krankheiten

Sodbrennen beim Hund: Effektive Hausmittel und Tipps zur Linderung

AUTOR • Nov 10, 2025
Hunde Gesundheit und Krankheiten

Analdrüse leeren beim Hund: Ein praktischer Leitfaden für Hundehalter

AUTOR • Nov 10, 2025
Ernährung und Gesundheit von Hunden

Dürfen Hunde Pak Choi essen? Alles, was du wissen musst

AUTOR • Nov 10, 2025
Ernährung und Gesundheit von Hunden

Schwarzwurzeln für Hunde: Leckeres Gemüse mit vielen Vorteilen

AUTOR • Nov 10, 2025
Hunde-Spezialfrisuren und -Pflege

Der Behang bei Hunden: Bedeutung, Arten und Pflege

AUTOR • Nov 10, 2025
Ernährungszusätze und Snacks für Hunde

Hunde und Eier: Gesunde Leckerei oder gefährlicher Snack?

AUTOR • Nov 10, 2025
Ernährung und Gesundheit von Hunden

Hunde und Tomatenmark – gesund oder gefährlich?

AUTOR • Nov 10, 2025
Welpenentwicklung und Schwangerschaft bei Hunden

Warum dein Welpe unruhig ist und ständig den Platz wechselt

AUTOR • Nov 10, 2025
Ernährung und Gesundheit von Hunden

Pfefferminztee für Hunde: Genuss und Gesundheit in einer Tasse

AUTOR • Nov 10, 2025
Ernährung und Gesundheit von Hunden

Hunde und Baldrian: Nutzen, Dosierung und Sicherheit

AUTOR • Nov 10, 2025
Ohrenpflege und Gesundheitsmanagement bei Hunden

Die besten natürlichen Heilmittel gegen Malassezien beim Hund: Ohrenproblemen effektiv begegnen

AUTOR • Nov 10, 2025
Ernährungszusätze und Snacks für Hunde

Kokos Leckerli für Hunde: Gesundheit und Genuss in Perfektion

AUTOR • Nov 10, 2025
Ernährung und Gesundheit von Hunden

Die Teufelskralle: Sanfte Hilfe für Ihren Hund

AUTOR • Nov 10, 2025
Ernährung und Gesundheit von Hunden

Die Wirkung der Teufelskralle bei Hunden: Ein umfassender Leitfaden

AUTOR • Nov 10, 2025
Hunde Gesundheit und Krankheiten

Die Kraft der Teufelskralle: Effektive Anwendung für Hunde mit Gelenkproblemen

AUTOR • Nov 10, 2025
Hunde Gesundheit und Krankheiten

Die optimale MSM Dosierung für Hunde mit Arthrose: Ein umfassender Leitfaden

AUTOR • Nov 10, 2025
Ernährungszusätze und Snacks für Hunde

Gerstengras Pulver für Hunde: Ein Superfood für Vierbeiner

AUTOR • Nov 10, 2025
Ernährungszusätze und Snacks für Hunde

Leinsamen für Hunde: Roh oder Gekocht? Die besten Tipps für die Ernährung deines Vierbeiners

AUTOR • Nov 09, 2025
Hunde Gesundheit und Krankheiten

Hautirritationen bei Hunden: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

AUTOR • Nov 09, 2025

Beliebte Beiträge

Ernährung und Gesundheit von Hunden

Die richtige Dosierung von Flohsamenschalen für Hunde: Ein umfassender Leitfaden

AUTOR • Oct 08, 2025
Ernährung und Gesundheit von Hunden

Elektrolyte für Hunde selbst herstellen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

AUTOR • Sep 30, 2025
Ernährung und Gesundheit von Hunden

Kaiser Natron gegen Sodbrennen bei Hunden: Dosierung und Anwendung

AUTOR • Oct 24, 2025
Ernährung und Gesundheit von Hunden

L-Glutamin für Hunde: Die Vorteile und Anwendungen für dein Haustier

AUTOR • Sep 25, 2025
Hunde Gesundheit und Krankheiten

Analdrüsen beim Hund entfernen: Ein umfassender Leitfaden für Hundebesitzer

AUTOR • Oct 04, 2025
Ernährung und Gesundheit von Hunden

Buchweizen für Hunde: Alles was du wissen musst

AUTOR • Oct 22, 2025
Welpenentwicklung und Schwangerschaft bei Hunden

Wissenswertes zur stillen Läufigkeit bei Hündinnen: Anzeichen und Pflege

AUTOR • Sep 22, 2025
Ernährung und Gesundheit von Hunden

Die perfekte Vitamin D3 Dosierung für Hunde: So klappt’s!

AUTOR • Sep 29, 2025
Ernährung und Gesundheit von Hunden

Rohe Karotten für Hunde: Gesundheitsfördernd oder Problemlieferant bei Durchfall?

AUTOR • Oct 03, 2025
Zahngesundheit bei Hunden

Wann darf ein Hund nach einer Zahn-OP wieder fressen? Die wichtigsten Infos

AUTOR • Sep 21, 2025
Hundeverhalten und Erziehung

Die besten Social Walk Übungen für Mensch und Hund

AUTOR • Sep 20, 2025
Hunde Gesundheit und Krankheiten

ISG-Blockade beim Hund lösen: Tipps und Lösungen für eine gesunde Beweglichkeit

AUTOR • Sep 21, 2025
Hunde Gesundheit und Krankheiten

Der richtige Abstand zwischen Wurmkur und Flohkur beim Hund: Alles was du wissen musst

AUTOR • Oct 08, 2025
Ernährung und Gesundheit von Hunden

Leinsamen für Hunde: Die richtige Dosierung für deine Fellnase

AUTOR • Sep 29, 2025
Zahngesundheit bei Hunden

Die Vorteile von Goldimplantaten für Hunde: Eine sinnvolle Therapie?

AUTOR • Sep 21, 2025
Aquatraining und Wassersport für Hunde

Die Kosten für Unterwasserlaufbänder für Hunde: Was Sie wissen sollten

AUTOR • Sep 22, 2025
Ernährung und Gesundheit von Hunden

Die richtige Dosierung von Flohsamenschalen für Ihren Hund

AUTOR • Oct 08, 2025
Hunde Gesundheit und Krankheiten

Weichteilsarkom beim Hund: Lebenserwartung und Prognose verstehen

AUTOR • Oct 06, 2025
Ernährung und Gesundheit von Hunden

Entdecke natürliche Antibiotika für Hunde: Gesunde Alternativen zur Antibiotikagabe

AUTOR • Oct 06, 2025
Ernährung und Gesundheit von Hunden

D-Mannose für Hunde: Ein natürlicher Weg zur Unterstützung der Blasengesundheit

AUTOR • Oct 04, 2025