Scope Project

Persistierende Milchzähne beim Hund: Ursachen, Folgen und Behandlung

Lukas Fuchs vor 1 Monat Zahngesundheit bei Hunden 3 Min. Lesezeit

Persistierende Milchzähne können bei Hunden zu ernsthaften Problemen führen. In diesem Blogartikel erfährst du alles über die Symptome, Ursachen und die besten Behandlungsmöglichkeiten für deinen vierbeinigen Freund.

Was sind persistierende Milchzähne?

Persistierende Milchzähne sind jene Zähne, die nach dem Durchbrechen der bleibenden Zähne im Gebiss eines Hundes verbleiben. Normalerweise verlieren Hunde ihre Milchzähne im Alter von etwa 4 bis 6 Monaten, wenn die bleibenden Zähne durchbrechen. Wenn dies nicht geschieht, können die Milchzähne weiterhin wachsen und im Mund vorhanden bleiben, was zu verschiedenen zahnmedizinischen Problemen führen kann.

Ursachen für persistierende Milchzähne

Die Ursachen für das Verbleiben von Milchzähnen sind vielfältig:

  • Fehlende Zahnwechsel: Manchmal kann der Zahnwechsel aufgrund genetischer Faktoren oder einer schlechten Zahnhygiene gestört werden.
  • Zahnfehlstellungen: Eine Fehlstellung der neuen, bleibenden Zähne kann dazu führen, dass die Milchzähne nicht ausfallen.
  • Platzmangel im Gebiss: Ist nicht genug Platz im Kiefer, kann es sein, dass die bleibenden Zähne nicht durchbrechen können.

Risiken persistierender Milchzähne

Persistierende Milchzähne können zu verschiedenen Schwierigkeiten führen, einschließlich:

  • Fehlstellungen der Zähne: Ein Milchzahn kann den Platz einer bleibenden Zahnes einnehmen, was zu Zahnfehlstellungen führt.
  • Schmerzhafte Entzündungen: Wenn Milchzähne nicht entfernt werden, können sie Entzündungen und Infektionen hervorrufen.
  • Erhöhtes Kariesrisiko: Milk teeth, die noch im Mund sind, sind anfälliger für Karies.

Symptome bei Hunden mit persistierenden Milchzähnen

Es gibt einige Anzeichen, die auf persistierende Milchzähne hinweisen können:

  • Schmerzen oder Unbehagen im Bereich des Mauls
  • Schwierigkeiten beim Kauen oder Fressen
  • Reizung oder Schwellung im Zahnfleischbereich
  • Schlechte Mundgeruch (Halitosis)
  • Hausmittel wie Kauen auf bestimmten Objekten als Versuch, das Unwohlsein zu lindern

Diagnose von persistierenden Milchzähnen

Die Diagnose erfolgt normalerweise durch einen Tierarzt, der einen Munduntersuchung durchführt, um festzustellen, ob Milchzähne noch vorhanden sind. Häufig werden auch Röntgenbilder angefertigt, um den Zustand der Zähne und des Kiefers zu beurteilen.

Behandlung von persistierenden Milchzähnen

Die Hauptbehandlung besteht in der Entfernung der persistierenden Milchzähne, um den Platz für die bleibenden Zähne zu schaffen und mögliche Komplikationen zu verhindern. Hier sind die Schritte, die typischerweise in die Behandlung einbezogen werden:

  • Tierärztliche Untersuchung: Zunächst wird die Schwere der Erkrankung geprüft und der beste Behandlungsansatz ermittelt.
  • Anästhesie: Die Entfernung der Zähne erfolgt normalerweise unter Vollnarkose, um dem Hund Schmerzen zu ersparen.
  • Zahnextraktion: Der Tierarzt entfernt die persistierenden Milchzähne. Bei komplizierten Fällen kann eine Operation erforderlich sein.
  • Nachsorge: Nach dem Eingriff gibt es Anweisungen zur Pflege des Mauls und eventuell auch Schmerzmitteln zur Bekämpfung von Unannehmlichkeiten.

Prävention von persistierenden Milchzähnen

Um das Risiko von persistierenden Milchzähnen zu verringern, ist es wichtig:

  • Regelmäßige Zahnpflege durch Zähneputzen und Kauen von Hundespielzeug, das die Zähne gereinigt.
  • Frühe und regelmäßige tierärztliche Zahnpflege und -kontrollen.
  • Überwachung des Zahnwechsels deines Hundes und sofortige Rückkehr zum Tierarzt bei Anzeichen von Problemen.

Fazit

Persistierende Milchzähne sind ein ernstes Problem, das bei Hunden behoben werden muss, um ihre Mundgesundheit zu erhalten. Als verantwortungsbewusster Hundebesitzer solltest du auf die Zahngesundheit deines Hundes achten, um schwerwiegende Komplikationen zu vermeiden. Bei den kleinsten Anzeichen einer Zahnproblematik ist der Gang zum Tierarzt unerlässlich.

Für mehr Informationen über die Zahnpflege und den Zahnwechsel bei Hunden, schaue auch bei AniCura oder deinem örtlichen Tierarzt vorbei.

Weitere Beiträge

Folge uns

Neue Beiträge

Ernährung und Gesundheit von Hunden

Sonnenblumenöl für Hunde: gesund oder schädlich?

AUTOR • Nov 11, 2025
Ernährungszusätze und Snacks für Hunde

Walnussöl für Hunde: Ein wertvolles Superfood für deinen Vierbeiner

AUTOR • Nov 11, 2025
Welpenentwicklung und Schwangerschaft bei Hunden

Scheinmutterschaft bei Hunden verstehen: Ursachen, Symptome und Möglichkeiten

AUTOR • Nov 10, 2025
Hunde Gesundheit und Krankheiten

Sodbrennen beim Hund: Effektive Hausmittel und Tipps zur Linderung

AUTOR • Nov 10, 2025
Hunde Gesundheit und Krankheiten

Analdrüse leeren beim Hund: Ein praktischer Leitfaden für Hundehalter

AUTOR • Nov 10, 2025
Ernährung und Gesundheit von Hunden

Dürfen Hunde Pak Choi essen? Alles, was du wissen musst

AUTOR • Nov 10, 2025
Ernährung und Gesundheit von Hunden

Schwarzwurzeln für Hunde: Leckeres Gemüse mit vielen Vorteilen

AUTOR • Nov 10, 2025
Hunde-Spezialfrisuren und -Pflege

Der Behang bei Hunden: Bedeutung, Arten und Pflege

AUTOR • Nov 10, 2025
Ernährungszusätze und Snacks für Hunde

Hunde und Eier: Gesunde Leckerei oder gefährlicher Snack?

AUTOR • Nov 10, 2025
Ernährung und Gesundheit von Hunden

Hunde und Tomatenmark – gesund oder gefährlich?

AUTOR • Nov 10, 2025
Welpenentwicklung und Schwangerschaft bei Hunden

Warum dein Welpe unruhig ist und ständig den Platz wechselt

AUTOR • Nov 10, 2025
Ernährung und Gesundheit von Hunden

Pfefferminztee für Hunde: Genuss und Gesundheit in einer Tasse

AUTOR • Nov 10, 2025
Ernährung und Gesundheit von Hunden

Hunde und Baldrian: Nutzen, Dosierung und Sicherheit

AUTOR • Nov 10, 2025
Ohrenpflege und Gesundheitsmanagement bei Hunden

Die besten natürlichen Heilmittel gegen Malassezien beim Hund: Ohrenproblemen effektiv begegnen

AUTOR • Nov 10, 2025
Ernährungszusätze und Snacks für Hunde

Kokos Leckerli für Hunde: Gesundheit und Genuss in Perfektion

AUTOR • Nov 10, 2025
Ernährung und Gesundheit von Hunden

Die Teufelskralle: Sanfte Hilfe für Ihren Hund

AUTOR • Nov 10, 2025
Ernährung und Gesundheit von Hunden

Die Wirkung der Teufelskralle bei Hunden: Ein umfassender Leitfaden

AUTOR • Nov 10, 2025
Hunde Gesundheit und Krankheiten

Die Kraft der Teufelskralle: Effektive Anwendung für Hunde mit Gelenkproblemen

AUTOR • Nov 10, 2025
Hunde Gesundheit und Krankheiten

Die optimale MSM Dosierung für Hunde mit Arthrose: Ein umfassender Leitfaden

AUTOR • Nov 10, 2025
Ernährungszusätze und Snacks für Hunde

Gerstengras Pulver für Hunde: Ein Superfood für Vierbeiner

AUTOR • Nov 10, 2025

Beliebte Beiträge

Ernährung und Gesundheit von Hunden

Die richtige Dosierung von Flohsamenschalen für Hunde: Ein umfassender Leitfaden

AUTOR • Oct 08, 2025
Ernährung und Gesundheit von Hunden

Elektrolyte für Hunde selbst herstellen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

AUTOR • Sep 30, 2025
Ernährung und Gesundheit von Hunden

Kaiser Natron gegen Sodbrennen bei Hunden: Dosierung und Anwendung

AUTOR • Oct 24, 2025
Ernährung und Gesundheit von Hunden

L-Glutamin für Hunde: Die Vorteile und Anwendungen für dein Haustier

AUTOR • Sep 25, 2025
Hunde Gesundheit und Krankheiten

Analdrüsen beim Hund entfernen: Ein umfassender Leitfaden für Hundebesitzer

AUTOR • Oct 04, 2025
Ernährung und Gesundheit von Hunden

Buchweizen für Hunde: Alles was du wissen musst

AUTOR • Oct 22, 2025
Welpenentwicklung und Schwangerschaft bei Hunden

Wissenswertes zur stillen Läufigkeit bei Hündinnen: Anzeichen und Pflege

AUTOR • Sep 22, 2025
Ernährung und Gesundheit von Hunden

Die perfekte Vitamin D3 Dosierung für Hunde: So klappt’s!

AUTOR • Sep 29, 2025
Ernährung und Gesundheit von Hunden

Rohe Karotten für Hunde: Gesundheitsfördernd oder Problemlieferant bei Durchfall?

AUTOR • Oct 03, 2025
Zahngesundheit bei Hunden

Wann darf ein Hund nach einer Zahn-OP wieder fressen? Die wichtigsten Infos

AUTOR • Sep 21, 2025
Hundeverhalten und Erziehung

Die besten Social Walk Übungen für Mensch und Hund

AUTOR • Sep 20, 2025
Hunde Gesundheit und Krankheiten

ISG-Blockade beim Hund lösen: Tipps und Lösungen für eine gesunde Beweglichkeit

AUTOR • Sep 21, 2025
Hunde Gesundheit und Krankheiten

Der richtige Abstand zwischen Wurmkur und Flohkur beim Hund: Alles was du wissen musst

AUTOR • Oct 08, 2025
Ernährung und Gesundheit von Hunden

Leinsamen für Hunde: Die richtige Dosierung für deine Fellnase

AUTOR • Sep 29, 2025
Zahngesundheit bei Hunden

Die Vorteile von Goldimplantaten für Hunde: Eine sinnvolle Therapie?

AUTOR • Sep 21, 2025
Aquatraining und Wassersport für Hunde

Die Kosten für Unterwasserlaufbänder für Hunde: Was Sie wissen sollten

AUTOR • Sep 22, 2025
Ernährung und Gesundheit von Hunden

Die richtige Dosierung von Flohsamenschalen für Ihren Hund

AUTOR • Oct 08, 2025
Hunde Gesundheit und Krankheiten

Weichteilsarkom beim Hund: Lebenserwartung und Prognose verstehen

AUTOR • Oct 06, 2025
Ernährung und Gesundheit von Hunden

Entdecke natürliche Antibiotika für Hunde: Gesunde Alternativen zur Antibiotikagabe

AUTOR • Oct 06, 2025
Ernährung und Gesundheit von Hunden

D-Mannose für Hunde: Ein natürlicher Weg zur Unterstützung der Blasengesundheit

AUTOR • Oct 04, 2025