So funktioniert das Ohren kleben bei Hunden: Eine detaillierte Anleitung
Hunde mit Stehohren sind für viele Rassen ein absolutes Schönheitsideal. Doch nicht jeder Welpe bringt von Geburt an die gewünschte Ohrform mit. In dieser Anleitung erfährst du, wie du die Ohren deines Hundes richtig kleben kannst, um die natürliche Entwicklung zu unterstützen.
Warum Ohren kleben?
Das Kleben von Hundohren ist eine gängige Praxis, um das Wachstum der Ohren positiv zu beeinflussen und sie in die richtige Position zu bringen. Dies ist insbesondere bei Rassen mit Stehohren wichtig, wie beispielsweise dem Welsh Corgi oder dem Boxer. Die Ohren sollten in der Regel im Alter von 3 bis 6 Monaten kleben, da sie dann am empfänglichsten für diese Methode sind, ohne den natürlichen Entwicklungsprozess zu stören.
Was benötigst du für das Ohren kleben?
- Klebeband: Am besten geeignet ist hypoallergenes Tape, wie Leukoplast oder spezielle Tier-Klebebänder.
- Schere: Für das Zuschneiden des Klebebands.
- Reinigungstücher: Um die Ohren und Haut gründlich zu reinigen.
- Belohnungen: Kleine Leckerlis, um deinen Hund während des Prozesses zu beruhigen und positiv zu bestärken.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Ohren kleben bei Hunden
- Vorbereitung: Bevor du mit dem Kleben beginnst, solltest du sicherstellen, dass die Ohren deines Hundes sauber und trocken sind. Verwende dazu Reinigungstücher, um Dreck oder Feuchtigkeit zu entfernen.
- Ohrform vorbereiten: Je nach Rasse sollte das Ohr in die gewünschte Form gebracht werden. Bei vielen Rassen empfielt es sich, das Ohr entlang der natürlichen Linie zu falten. Bei Rassen wie dem Corgi sollten die Ohren angehoben werden.
- Klebeband zuschneiden: Schneide ein Stück Klebeband ab, das lang genug ist, um das Ohr in der gewünschten Position zu halten, aber nicht zu lang, um Hautirritationen zu vermeiden.
- Ohr anlegen: Halte das Ohr in der gewünschten Position und klebe das Band an die obersten Stellen des Ohrs, sodass es die Form hält. Stelle sicher, dass das Band nicht zu fest sitzt, um die Blutzirkulation nicht zu stören.
- Kontrolle: Achte darauf, dass du das Ohr nicht einzwickst und der Hund bequem damit ist. Es sollte genügend Raum für Bewegung bleiben, damit dein Hund sein Ohr nicht als unangenehm empfindet.
- Regelmäßige Kontrollen: Überprüfe alle paar Tage die Klebe-Position und wechsle das Tape, wenn es schmutzig wird oder sich ablöst. Halte die Ohren trocken, um Hautirritationen zu vermeiden.
Tipps für erfolgreiches Ohren kleben
- Beruhige deinen Hund: Einige Hunde können das Kleben als unangenehm empfinden. Halte ihn während des Prozesses ruhig und belohne ihn mit Leckerlis.
- Kurze Tragedauer: Zu lange Tragezeiten können die Haut verletzen. Entferne das Tape nach ein paar Tagen und lasse die Ohren kurz lüften.
- Betrieb im Alltag: Achte darauf, dass dein Hund beim Spielen oder beim Spaziergang nicht am Tape zieht oder es beschädigt.
Wann ist das Kleben nicht notwendig?
Bei einigen Rassen ist das Ohrenkleben nicht von Nöten, da sich die Ohren in der Regel natürlich aufstellen. Wenn dein Hund bereits ältere Welpen ist und die Ohren sich nicht aufstellen, solltest du einen Tierarzt konsultieren, um sicherzustellen, dass keine gesundheitlichen Probleme vorliegen. Außerdem ist nicht jede Rasse für das Kleben geeignet, daher sollte immer Rücksprache mit einem Experten erfolgen.
Fazit
Das Kleben von Hundohren kann eine hilfreiche Technik sein, um sicherzustellen, dass die Ohren deines Hundes die gewünschte Form erreichen. Mit der richtigen Vorgehensweise, Geduld und positiven Verstärkungen kannst du das Ohrkleben erfolgreich umsetzen. Sollte es zu Problemen oder Unannehmlichkeiten kommen, suche bitte professionelle Hilfe auf, um die Gesundheit und das Wohlbefinden deines Hundes sicherzustellen.