Scope Project

So funktioniert das Ohren kleben bei Hunden: Eine detaillierte Anleitung

Lukas Fuchs vor 4 Tagen Ohrenpflege und Gesundheitsmanagement bei Hunden 3 Min. Lesezeit

Hunde mit Stehohren sind für viele Rassen ein absolutes Schönheitsideal. Doch nicht jeder Welpe bringt von Geburt an die gewünschte Ohrform mit. In dieser Anleitung erfährst du, wie du die Ohren deines Hundes richtig kleben kannst, um die natürliche Entwicklung zu unterstützen.

Warum Ohren kleben?

Das Kleben von Hundohren ist eine gängige Praxis, um das Wachstum der Ohren positiv zu beeinflussen und sie in die richtige Position zu bringen. Dies ist insbesondere bei Rassen mit Stehohren wichtig, wie beispielsweise dem Welsh Corgi oder dem Boxer. Die Ohren sollten in der Regel im Alter von 3 bis 6 Monaten kleben, da sie dann am empfänglichsten für diese Methode sind, ohne den natürlichen Entwicklungsprozess zu stören.

Was benötigst du für das Ohren kleben?

  • Klebeband: Am besten geeignet ist hypoallergenes Tape, wie Leukoplast oder spezielle Tier-Klebebänder.
  • Schere: Für das Zuschneiden des Klebebands.
  • Reinigungstücher: Um die Ohren und Haut gründlich zu reinigen.
  • Belohnungen: Kleine Leckerlis, um deinen Hund während des Prozesses zu beruhigen und positiv zu bestärken.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Ohren kleben bei Hunden

  1. Vorbereitung: Bevor du mit dem Kleben beginnst, solltest du sicherstellen, dass die Ohren deines Hundes sauber und trocken sind. Verwende dazu Reinigungstücher, um Dreck oder Feuchtigkeit zu entfernen.
  2. Ohrform vorbereiten: Je nach Rasse sollte das Ohr in die gewünschte Form gebracht werden. Bei vielen Rassen empfielt es sich, das Ohr entlang der natürlichen Linie zu falten. Bei Rassen wie dem Corgi sollten die Ohren angehoben werden.
  3. Klebeband zuschneiden: Schneide ein Stück Klebeband ab, das lang genug ist, um das Ohr in der gewünschten Position zu halten, aber nicht zu lang, um Hautirritationen zu vermeiden.
  4. Ohr anlegen: Halte das Ohr in der gewünschten Position und klebe das Band an die obersten Stellen des Ohrs, sodass es die Form hält. Stelle sicher, dass das Band nicht zu fest sitzt, um die Blutzirkulation nicht zu stören.
  5. Kontrolle: Achte darauf, dass du das Ohr nicht einzwickst und der Hund bequem damit ist. Es sollte genügend Raum für Bewegung bleiben, damit dein Hund sein Ohr nicht als unangenehm empfindet.
  6. Regelmäßige Kontrollen: Überprüfe alle paar Tage die Klebe-Position und wechsle das Tape, wenn es schmutzig wird oder sich ablöst. Halte die Ohren trocken, um Hautirritationen zu vermeiden.

Tipps für erfolgreiches Ohren kleben

  • Beruhige deinen Hund: Einige Hunde können das Kleben als unangenehm empfinden. Halte ihn während des Prozesses ruhig und belohne ihn mit Leckerlis.
  • Kurze Tragedauer: Zu lange Tragezeiten können die Haut verletzen. Entferne das Tape nach ein paar Tagen und lasse die Ohren kurz lüften.
  • Betrieb im Alltag: Achte darauf, dass dein Hund beim Spielen oder beim Spaziergang nicht am Tape zieht oder es beschädigt.

Wann ist das Kleben nicht notwendig?

Bei einigen Rassen ist das Ohrenkleben nicht von Nöten, da sich die Ohren in der Regel natürlich aufstellen. Wenn dein Hund bereits ältere Welpen ist und die Ohren sich nicht aufstellen, solltest du einen Tierarzt konsultieren, um sicherzustellen, dass keine gesundheitlichen Probleme vorliegen. Außerdem ist nicht jede Rasse für das Kleben geeignet, daher sollte immer Rücksprache mit einem Experten erfolgen.

Fazit

Das Kleben von Hundohren kann eine hilfreiche Technik sein, um sicherzustellen, dass die Ohren deines Hundes die gewünschte Form erreichen. Mit der richtigen Vorgehensweise, Geduld und positiven Verstärkungen kannst du das Ohrkleben erfolgreich umsetzen. Sollte es zu Problemen oder Unannehmlichkeiten kommen, suche bitte professionelle Hilfe auf, um die Gesundheit und das Wohlbefinden deines Hundes sicherzustellen.

Weitere Beiträge

Folge uns

Neue Beiträge

Welpenentwicklung und Schwangerschaft bei Hunden

Scheinmutterschaft bei Hunden verstehen: Ursachen, Symptome und Möglichkeiten

AUTOR • Nov 10, 2025
Hunde Gesundheit und Krankheiten

Sodbrennen beim Hund: Effektive Hausmittel und Tipps zur Linderung

AUTOR • Nov 10, 2025
Hunde Gesundheit und Krankheiten

Analdrüse leeren beim Hund: Ein praktischer Leitfaden für Hundehalter

AUTOR • Nov 10, 2025
Ernährung und Gesundheit von Hunden

Dürfen Hunde Pak Choi essen? Alles, was du wissen musst

AUTOR • Nov 10, 2025
Ernährung und Gesundheit von Hunden

Schwarzwurzeln für Hunde: Leckeres Gemüse mit vielen Vorteilen

AUTOR • Nov 10, 2025
Hunde-Spezialfrisuren und -Pflege

Der Behang bei Hunden: Bedeutung, Arten und Pflege

AUTOR • Nov 10, 2025
Ernährungszusätze und Snacks für Hunde

Hunde und Eier: Gesunde Leckerei oder gefährlicher Snack?

AUTOR • Nov 10, 2025
Ernährung und Gesundheit von Hunden

Hunde und Tomatenmark – gesund oder gefährlich?

AUTOR • Nov 10, 2025
Welpenentwicklung und Schwangerschaft bei Hunden

Warum dein Welpe unruhig ist und ständig den Platz wechselt

AUTOR • Nov 10, 2025
Ernährung und Gesundheit von Hunden

Pfefferminztee für Hunde: Genuss und Gesundheit in einer Tasse

AUTOR • Nov 10, 2025
Ernährung und Gesundheit von Hunden

Hunde und Baldrian: Nutzen, Dosierung und Sicherheit

AUTOR • Nov 10, 2025
Ohrenpflege und Gesundheitsmanagement bei Hunden

Die besten natürlichen Heilmittel gegen Malassezien beim Hund: Ohrenproblemen effektiv begegnen

AUTOR • Nov 10, 2025
Ernährungszusätze und Snacks für Hunde

Kokos Leckerli für Hunde: Gesundheit und Genuss in Perfektion

AUTOR • Nov 10, 2025
Ernährung und Gesundheit von Hunden

Die Teufelskralle: Sanfte Hilfe für Ihren Hund

AUTOR • Nov 10, 2025
Ernährung und Gesundheit von Hunden

Die Wirkung der Teufelskralle bei Hunden: Ein umfassender Leitfaden

AUTOR • Nov 10, 2025
Hunde Gesundheit und Krankheiten

Die Kraft der Teufelskralle: Effektive Anwendung für Hunde mit Gelenkproblemen

AUTOR • Nov 10, 2025
Hunde Gesundheit und Krankheiten

Die optimale MSM Dosierung für Hunde mit Arthrose: Ein umfassender Leitfaden

AUTOR • Nov 10, 2025
Ernährungszusätze und Snacks für Hunde

Gerstengras Pulver für Hunde: Ein Superfood für Vierbeiner

AUTOR • Nov 10, 2025
Ernährungszusätze und Snacks für Hunde

Leinsamen für Hunde: Roh oder Gekocht? Die besten Tipps für die Ernährung deines Vierbeiners

AUTOR • Nov 09, 2025
Hunde Gesundheit und Krankheiten

Hautirritationen bei Hunden: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

AUTOR • Nov 09, 2025

Beliebte Beiträge

Ernährung und Gesundheit von Hunden

Die richtige Dosierung von Flohsamenschalen für Hunde: Ein umfassender Leitfaden

AUTOR • Oct 08, 2025
Ernährung und Gesundheit von Hunden

Elektrolyte für Hunde selbst herstellen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

AUTOR • Sep 30, 2025
Ernährung und Gesundheit von Hunden

Kaiser Natron gegen Sodbrennen bei Hunden: Dosierung und Anwendung

AUTOR • Oct 24, 2025
Ernährung und Gesundheit von Hunden

L-Glutamin für Hunde: Die Vorteile und Anwendungen für dein Haustier

AUTOR • Sep 25, 2025
Hunde Gesundheit und Krankheiten

Analdrüsen beim Hund entfernen: Ein umfassender Leitfaden für Hundebesitzer

AUTOR • Oct 04, 2025
Ernährung und Gesundheit von Hunden

Buchweizen für Hunde: Alles was du wissen musst

AUTOR • Oct 22, 2025
Welpenentwicklung und Schwangerschaft bei Hunden

Wissenswertes zur stillen Läufigkeit bei Hündinnen: Anzeichen und Pflege

AUTOR • Sep 22, 2025
Ernährung und Gesundheit von Hunden

Die perfekte Vitamin D3 Dosierung für Hunde: So klappt’s!

AUTOR • Sep 29, 2025
Ernährung und Gesundheit von Hunden

Rohe Karotten für Hunde: Gesundheitsfördernd oder Problemlieferant bei Durchfall?

AUTOR • Oct 03, 2025
Zahngesundheit bei Hunden

Wann darf ein Hund nach einer Zahn-OP wieder fressen? Die wichtigsten Infos

AUTOR • Sep 21, 2025
Hundeverhalten und Erziehung

Die besten Social Walk Übungen für Mensch und Hund

AUTOR • Sep 20, 2025
Hunde Gesundheit und Krankheiten

ISG-Blockade beim Hund lösen: Tipps und Lösungen für eine gesunde Beweglichkeit

AUTOR • Sep 21, 2025
Hunde Gesundheit und Krankheiten

Der richtige Abstand zwischen Wurmkur und Flohkur beim Hund: Alles was du wissen musst

AUTOR • Oct 08, 2025
Ernährung und Gesundheit von Hunden

Leinsamen für Hunde: Die richtige Dosierung für deine Fellnase

AUTOR • Sep 29, 2025
Zahngesundheit bei Hunden

Die Vorteile von Goldimplantaten für Hunde: Eine sinnvolle Therapie?

AUTOR • Sep 21, 2025
Aquatraining und Wassersport für Hunde

Die Kosten für Unterwasserlaufbänder für Hunde: Was Sie wissen sollten

AUTOR • Sep 22, 2025
Ernährung und Gesundheit von Hunden

Die richtige Dosierung von Flohsamenschalen für Ihren Hund

AUTOR • Oct 08, 2025
Hunde Gesundheit und Krankheiten

Weichteilsarkom beim Hund: Lebenserwartung und Prognose verstehen

AUTOR • Oct 06, 2025
Ernährung und Gesundheit von Hunden

Entdecke natürliche Antibiotika für Hunde: Gesunde Alternativen zur Antibiotikagabe

AUTOR • Oct 06, 2025
Ernährung und Gesundheit von Hunden

D-Mannose für Hunde: Ein natürlicher Weg zur Unterstützung der Blasengesundheit

AUTOR • Oct 04, 2025